“Baselbieter Röteli” – Tomaten können süß sein
Dass Tomaten süß sein können, dürfte hinlänglich bekannt sein. Im heurigen Jahr hat mich aber die “Baselbieter Röteli” wirklich überrascht. Sie hat eine wunderbares Verhältnis von Säure und Süße, wobei letztere stark dominiert.
Außerdem hat diese Pflanze viele Rispen an der Staude, was langen Genuss garantiert.
Die “Baselbieter Röteli” habe ich – nein – nicht in der Schweiz bestellt, sondern bei Gary Ibsen aus den USA. Sie erinnerte mich auf dem Foto im Online-Shop extrem an meine “erste” Tomate, die italienische “Grappoli Corbarino”. Also waren bei der Bestellung dieser Sorte auch schöne Erinnerungen dabei.
Wie gesagt, ein erster Geschmackstest verlief sehr positiv und die Süße überraschte mich etwas, auch wenn diese hinter einer eher festen Schale versteckt ist. Aber hier mal ein paar Fakten:
- Cocktailtomate, 2-kämmrig, Farbe: rot
- Früchte werden 10 bis 40 Gramm “schwer”
- Lange Fruchtstände
- Hoher Ertrag
- Süßer Geschmack, teilweise leicht mehlig
- Pflanze kann mehr als 2 Meter hoch werden
- Eignet sich auch für das Freiland
Also, bis jetzt kann ich nichts negatives über diese Sorte berichten. Die Pflanze trägt gut, obwohl sie nur in einem Topf auf der Terrasse steht, und zeigt keinerlei Anzeichen von irgendwelchen Krankheiten. Man könnte sagen: rundum zufrieden. 🙂
8. August 2010 23:48
Das ist ja interessant. Ich hatte sie letztes Jahr und in diesem auch wieder. Lange Rispen hat sie bei mir auch, leicht mehlig kann ich auch bestätigen. Aber süß? Ich weiß nicht. Süß kann ich nichts an ihr finden. Bei mir ist sie letztes Jahr dann an die drei Meter zuerst hoch, dann waagrecht gewachsen und hat bis zum Frost getragen. Allerdings erst recht spät. Gehört sie bei dir auch zu den Spätzündern?
Liebe Grüße, Margit
9. August 2010 08:33
Hallo Margit,
Yep, sie schmeckt wirklich süß. Vielleicht könnte es daran liegen, dass meine Pflanze nur ca. 1,30 Meter hoch ist – und daher ihre ganze Kraft in die überschaubare Anzahl von Früchtchen gesteckt hat? Und ja, sie ist wirklich ein Spätzünder, sie gibt erst seit Anfang August richtig Gas. Aber das ist bei den anderen Pflanzen komischerweise auch der Fall, obwohl ich auch frühe Sorten dabei hätte… 😯
Liebe Grüße, Henry
9. August 2010 09:14
Danke für die Vorstellung – klingt interessant und ist etwas, worauf ich mich vll im neuen Jahr freuen kann. Heuer ist einfach nicht mein Jahr. Erst die Probleme mit der Anzucht und jetzt Mehltau (ein harter Gegner).
Danke nochmal für den Tipp – ich stehe auf süsse Tomaten. Habe für mich heuer die TOMACCIO ausgesucht und finde dich auch ganz lecker.
9. August 2010 20:56
Heuer zünden alle frühen Sorten erst spät;-) Bei mir jedenfalls. Hat ja im Mai und Juni nur geregnet und war schweinekalt. Generell kann ich aber beobachten, dass die frühen Sorten, die als solche gelten, in “normalen” Jahren auch wirklich früher tragen.
Du könntest recht haben, meine Schweizerin wächst und wächst und steckt vielleicht zu wenig Energie in die Süße der Früchte. Aber ihr Wachstum durch Beschneidung einbremsen, das bringe ich auch nicht über’s Paradeiserherz.
Liebe Grüße, Margit