home

Archiv der Kategorie 'Tomatenjahr 2008'

Kleines Monster “Aunt Ruby’s German Green”

26. Juli 2008

Aunt Rubys German Green (Bildquelle: Henry)Dieses Jahr wurde das erste Mal die Sorte “Aunt Ruby’s German Green” angebaut. Ist eine alte Sorte, die mehr als zwei Meter hoch werden kann. Derzeit ist sie ungefähr 1,40 Meter hoch.

Aber die Früchte machen sich prächtig. Ein Exemplar an der Pflanze ist sicher schon zirka 200 bis 300 Gramm schwer. [mehr…]

Die “German Gold” wird langsam gold

21. Juli 2008

German Gold (Bildquelle: Henry)Nachdem in den letzten Tagen durchaus Tomaten-freundliches Wetter herrschte und meine Pflanzen auf der Terrasse von der Sonne verwöhnt wurden, färbt sich die “German Gold” auch schon langsam.

Diese seit dem 19. Jahrhundert bekannte Sorte ist ja eine meiner Lieblinge. [mehr…]

Grrr, die “Roma” hat Blütenendfäule

17. Juli 2008

Blütenendfäule an der Roma (Bildquelle: Henry)Nach drei Wochen Urlaub (= Tomaten-Abstinenz) gibt es ja eine Menge zu tun: ausgeizen, anbinden, düngen und kontrollieren. Und bei einer dieser Kontrollen fiel mir gestern auf, dass einige Früchtchen der Sorte “Roma” von der Blütenendfäule befallen sind.

Tja, die betroffenen Früchte wurden sofort mal entfernt. [mehr…]

Die “Purple Calabash” wird bald geerntet

15. Juli 2008

Purple Calabash (Bildquelle: Henry)Heuer wurde zum ersten Mal die Tomatensorte “Purple Calabash”, auch als “Purpur-Kalebasse” bekannt, angebaut. Und obwohl diese Sorte als eher spätreifend gilt, sind die ersten Früchte schon jetzt (Mitte Juli) fast reif.

Ich glaube es wird Zeit, mal eine dieser Tomaten zu verkosten. [mehr…]

Die Tomaten nach drei Wochen Urlaub

13. Juli 2008

Mühls Mini (Bildquelle: Henry)So, der Urlaub in Italien ist zu Ende, und natürlich war ich schon furchtbar gespannt, wie es meinen Tomatenpflanzen ergangen war, die vom Nachbarn liebevoll versorgt wurden.

Und der erste Eindruck: WOW!!! Eine derartige Pracht und Unmengen an Früchtchen hatte ich mir ehrlich gesagt nicht erwartet. [mehr…]

Die “Tondo e liscio” wird schon rot

13. Juni 2008

Tondo e liscio 2008 (Bildquelle: Henry)Ende März habe ich in einem Gartenmarkt ein ziemlich vertrocknetes Tomatenpflänzchen gesehen. Und natürlich konnte ich nicht umhin, dieses arme Pflänzchen zu retten, sprich zu kaufen.

Und das ist auch jene Sorte, die im Freilandbeet heuer die erste Verfärbung zeigt. [mehr…]

“Quedlingburger frühe Liebe” verschenkt

5. Juni 2008

Quedlingburger frühe Liebe (Bildquelle: Henry)Vor knapp einem Monat habe ich einen Geiztrieb von der “Quedlingburger frühen Liebe” entfernt und als Steckling in Erde eingesetzt. Eine Woche lang sah es aus, als ob aus der Pflanze nichts mehr wird.

Denkste, jetzt ist daraus ein 40 Zentimeter hohes Pflänzchen geworden. [mehr…]

Schneckenzaun für die Freilandtomaten

3. Juni 2008

Schneckenzaun (Bildquelle: Henry)Es heißt zwar, dass Schnecken keine Tomaten mögen, ich habe aber schon die gegenteilige Erfahrung gemacht. Und nachdem ich kein Freund von Blaukorn bin – auch wenn “Bio” draufsteht -, wurde ein Schneckenzaun besorgt.

Inhalt ist etwas, was diese Biester ganz und gar nicht mögen, nämlich Salz. [mehr…]

Marianna’s Peace als Opfer der Trauermücken

1. Juni 2008

Marianna's Peace (Bildquelle: Henry)Nachdem vor ein paar Tagen eine Trauermücken-Kolonie in mein Glashaus eingefallen war, habe ich jetzt auch ein Opfer zu beklagen: Das ohnehin etwas schwächelnde Pflänzchen der “Marianna’s Peace” hat den Angriff nicht überlebt.

Schade, dabei hätte ich mich auf die einst “teuerste Tomate der Welt” schon ziemlich gefreut. [mehr…]

Tomaten anbinden – mit Klettverschluss

27. Mai 2008

Klettverschluss (Bildquelle: Henry)Es gibt ja die verschiedensten Möglichkeiten, Tomaten an Stäben oder Spiralen zu befestigen, zum Beispiel mittels Pflanzenbindern aus Plastik, mit Bast oder elastischen Bindeschläuchen aus dem Weinbau.

Und vor ein paar Tagen habe ich eine neue, gar nicht so unpraktische Methode entdeckt – nämlich mit Klettverschluss. [mehr…]



Seite: « 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 8 9 »


  • Meine Fotos:

  • Literatur: