home

Archiv der Kategorie 'Tomatenjahr 2008'

Brennnesseljauche “Deluxe” angesetzt

7. Mai 2008

Geschnittene Brennnesseln (Bildquelle: Henry)Ein Tomatenjahr ohne Brennnesseljauche? Nicht bei mir. Bis jetzt habe ich diesen biologischen Dünger jedes Jahr produziert und es auch nicht bereut. Außerdem vertreibt die Jauche Schädlinge und lockt Regenwürmer an.

Tja, und heuer wurde die “Deluxe”-Variante angesetzt. 😉 [mehr…]

Bambusstäbe für die Freilandtomaten

5. Mai 2008

Bambusstäbe (Bildquelle: Henry)Irgendwie muss ich meinen Pflänzchen im Tomatenbeet, das vermutlich nächste Woche bestückt wird, Halt geben und anbinden. Nachdem ich kein Freund von sogenannten Tomatenspiralen bin, kommen Stäbe zum Einsatz – und zwar aus Bambus.

Sieht meiner Meinung nach am natürlichsten aus und kann toll arrangiert werden. [mehr…]

Das erste Früchtchen im Tomatenjahr 2008

30. April 2008

Erste Tomate 2008 (Bildquelle: Henry)Des Tomatenliebhabers größte Freude im Jahr: Das erste Tomatenfrüchtchen zeigt sich! Diesmal an der veredelten “Tondo e liscio”, die ich mir Ende März im Gartencenter zugelegt habe.

Diese Sorte soll ja laut Beschreibung sehr ertragreich sein. Der Anfang ist hiermit schon mal gemacht. 😉 [mehr…]

Vieeele Tomatenpflanzen fürs Freiland gekauft

28. April 2008

Tomaten fürs Freiland (Bildquelle: Henry)Nachdem meine selbst angezogenen Pflänzchen noch ziemlich klein sind und sich daher fürs Freiland heuer nicht eignen werden, wurden am Wochenende “einige” Pflänzchen beim Jungpflanzenverkauf von Arche Noah erworben.

Sind wirklich schöne und kräftige Pflänzchen – und tolle Sorten dabei. [mehr…]

Ansturm auf Jungpflanzen-Raritäten-Markt

26. April 2008

Ansturm auf Arche Noah (Bildquelle: Henry)Schlange stehen ist normalerweise nicht so mein Ding. Aber heute war es wirklich vergnüglich, beim Jungpflanzen-Raritäten-Markt vom Sortenerhalter Arche Noah im Botanischen Garten in Linz.

Alle waren ziemlich gut gelaunt, vermutlich in freudiger Erwartung schöner und “seltener” Tomatenpflänzchen. 😉 [mehr…]

“Circle Gardening” – Im Kreis gärtnern???

24. April 2008

Anzuchtbecher im Kreis (Bildquelle: Henry) Meine Tomaten bleiben “Esoterik-frei”!!! Warum? Weil ich gerade im Newsletter einer Gartenzeitschrift einen Artikel fand, in dem es um “Circle Gardening” geht, also Anlegen von Gartenbeeten in Kreisform, der Energie wegen.

Meine Freilandtomaten werden heuer in stinknormale Reihen gesetzt – und nicht im Kreis. Wie würde das auch aussehen? 😉 [mehr…]

Kleine gelbe Spinnen im Glashaus entdeckt

21. April 2008

Gelbe Spinnen (Bildquelle: Henry)Was man nicht so alles im Glashaus entdeckt!? Heute waren es sicher ein paar hundert kleine, gelbe Spinnen, die sich vom kleinen Ziermandarinenstrauch ein Netz zum Hängeregal gesponnen hatten.

Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, um was für Tierchen es sich handelt… [mehr…]

Ein Teil der Tomaten ist jetzt pikiert

21. April 2008

Pikiertes Pflänzchen (Bildquelle: Henry)Ein strahlend schöner Sonntag eignet sich perfekt, um meine kleinen Tomatenpflänzchen zu pikieren. Also wurden die Erde und das Urgesteinsmehl hervorgeholt und losgelegt.

Bei 34 verschiedenen Sorten ist das gar nicht so wenig Arbeit, aber “Arbeit” ist dafür ohnehin das falsche Wort. [mehr…]

“Ochsenherz Orange” kommt ja doch noch

16. April 2008

Ochsenherz Orange (Bildquelle: Henry)Man glaubt es kaum, aber gestern habe ich doch noch ein Pflänzchen der Sorte “Ochsenherz Orange” entdeckt. Dürfte von der Nachsaat am 28. März stammen.

Wow, so eine lange Keimzeit habe ich bis jetzt noch nicht erlebt. Zumal die Aufzuchtbedingungen heuer genau so waren, wie in den vergangenen Tomatenjahren. [mehr…]

Zwischenbilanz im Tomatenjahr 2008

13. April 2008

Keimlinge (Bildquelle: Henry)Jetzt wird es langsam mal Zeit, eine erste Zwischenbilanz im heurigen Tomatenjahr zu ziehen. Einige Sorten haben wunderbar gekeimt, ein paar andere haben mich völlig im Stich gelassen.

Aber was ich derzeit schon sagen kann: Die Anzucht nach dem Mondkalender hat absolut nichts gebracht. [mehr…]



Seite: « 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 8 9 »


  • Meine Fotos:

  • Literatur: