home

Archiv der Kategorie 'Tomatenjahr 2010'

Die Tomate “Lemony” macht sich auch gut

16. Juli 2010

Lemony-Tomate (Bildquelle: Henry)Ich liebe die verschiedenen Farben meiner Tomaten, und die “Lemony” wird – wie der Name schon verrät – gelb. Diese Pflanze steht auf der Terrasse in einem Topf und macht sich prächtig.

Das dürften ziemlich große Früchtchen werden, wenn sie so weiterwachsen. Können ja auch bis zu 450 Gramm Gewicht erreichen… 🙂 [mehr…]

Die “Cerise” ist die erste “Rote” heuer

12. Juli 2010

Tomate Cerise (Bildquelle: Henry)Langsam wird es ja. Hat zwar heuer komischerweise etwas länger gedauert, aber was lange währt, wird endlich gut. Die Tomatensorte “Cerise” hat jetzt die ersten roten Früchtchen produziert.

Diese Sorte hatte ich eigentlich gar nicht für das Tomatenjahr 2010 eingeplant, aber… [mehr…]

Mein kleiner “Tomaten-Urwald” 2010

30. Juni 2010

Mein persönlicher Tomaten_Urwald (Bildquelle: Henry)OK, vielleicht habe ich es wieder mal etwas übertrieben – und viel zu viele Tomaten in mein Freilandbeet gesetzt. Irgendwie erinnert mich das ganze schon langsam an einen Urwald. Sind aber nur 20 Sorten.

Aber keine Sorge, ein “Dschungelcamp” wird es in meinem Garten NIE geben! 😉 [mehr…]

“DAS” T-Shirt zur Tomaten-Arbeit im Garten

28. Juni 2010

Tomatl.net-T-Shirt (Bildquelle: Henry)So, nach einer längeren “Schaffenspause” melde ich mich wieder zurück. Manchmal braucht man halt so kreative Pausen, um dann wieder voll durchstarten zu können. 😉

Und durchgestartet wird im Garten jetzt mit einem eigenen T-Shirt mit “Tomatl.net”-Aufdruck, das ich vor kurzem geschenkt bekam. [mehr…]

“Schneeflocke” – Eine sehr seltene Tomate

8. Mai 2010

Tomate Schneeflocke (Bildquelle: Henry)Manchmal erlebt man (tolle!) Überraschungen. So zum Beispiel am Freitag, als ich am Linzer Südbahnhofmarkt vorbeischaute. Und plötzlich hatte ich schon wieder eine neue Tomatenpflanze in der Hand – die “Schneeflocke”.

Die bekommt man aber nur bei ausgewählten (!) Tomatenliebhabern, wie bei Margit. [mehr…]

Endlich! Die ersten Tomaten-Blüten zeigen sich

3. Mai 2010

Gelbe Johannisbeere 2010 (Bildquelle: Henry)Anfang Mai – und die ersten Blüten zeigen sich. Leichte Ansätze sind schon bei vielen Sorten zu beobachten, die ersten kleinen gelben “Dinger” hat aber dieses Jahr eine meiner “Lieblinge” hervorgebracht, nämlich die Gelbe Johannisbeertomate.

Diese ist übrigens auch eine wunderbare Sorte, sofern man nur wenig Platz (kleiner Balkon oder ähnliches) zur Verfügung hat. [mehr…]

Das unterschiedliche Wachstum von Tomaten

27. April 2010

Tomaten 2010 (Bildquelle: Henry)Derzeit machen sich die Tomatenpflänzchen prächtig und freuen sich sicher schon darauf, ins Freiland übersiedelt zu werden. Interessant ist es auf alle Fälle, die Entwicklung der verschiedenen Sorten zu beobachten.

Das Wachstum variiert teilweise extrem, wie die “Beefsteak” und die “Homer Fikes’s Yellow Oxheart” im Vergleich zeigen. [mehr…]

Buschtomate Gelbe Johannisbeere – “reloaded”

23. April 2010

Gelbe Johannisbeertomate (Bildquelle: Henry)Tja, manchmal muss man auch Rückschläge einstecken. Eigentlich hatte ich geplant, auch im Tomatenjahr 2010 die “Gelbe Johannisbeertomate” anzubauen. Doch plötzlich waren die gewonnenen Samen des Vorjahres “verschwunden”, und für eine Bestellung war es schon zu spät. Also, was tun?

Zum Glück kann man sich aber auf die treuen Tomatenfreunde verlassen! [mehr…]

Tomatenpflänzchen nach 14 Tagen Urlaub

20. April 2010

Tomaten nach 14 Tagen Urlaub (Bildquelle: Henry)Urlaub im Frühjahr zu machen, ist für einen Tomatenliebhaber nicht immer leicht. 14 Tage ohne die eigenen Pflänzchen können regelrechte Entzugserscheinungen hervorrufen. Ich weiß, wovon ich spreche, die vergangenen beiden Wochen waren echt hart.

Aber zum Glück gibt es nette Menschen/Nachbarn, die sich liebevoll um die kleinen grünen Dinger im Glashaus gekümmert haben. Mit Erfolg! [mehr…]

Das Rennen 2010 machte die “Lemony”

18. März 2010

Lemony - Die erste Tomate 2010 (Bildquelle: Henry)Das Rennen um das “schnellste Tomatenpflänzchen 2010” machte heuer die “Lemony”. Nach knapp 4 Tagen zeigten sich schon die Keimblätter. Flott, flott! OK, sie steht unter Kunstlicht, aber knapp 4 Tage sind nicht schlecht, wie ich finde.

Ist auch ziemlich interessant, wo diese Sorte ursprünglich herkommt. [mehr…]



Seite: « 1 2 3 »


  • Meine Fotos:

  • Literatur: