home

Geiztrieb in Tomatenpflanze “umfunktionieren”

Vor einigen Jahren habe ich mal darüber geschrieben, dass man “Geiztriebe” auch in frische Tomatenpflänzchen “umfunktionieren” kann. Jetzt – nach meinem Urlaub – wurde das Thema wiedermal schlagend.

Denn in meiner Abwesenheit sind da ein paar Geiztriebe herangewachsen, die schon derart groß sind, dass dies ein paar prächtige Tomatenpflanzen werden könnten.

Ausgeizen ist ja so eine viel diskutierte Sache: Soll man, soll man nicht? Werden die Pflanzen dadurch stärker oder nicht? Ich würde sagen, es kommt auch immer darauf an, wie viele Pflanzen man hat: Hat man wenige Pflanzen, hat man meist auch den Überblick, bei 30 Pflanzen aufwärts wird es schon schwieriger und ziemlich zeitaufwändig, alle Tomatenpflanzen täglich zu kontrollieren. Ob die Tomaten durch das Ausgeizen stärker werden, weil die Geiztriebe ihnen Kraft nimmt – tja, vielleicht mache ich nächstes Jahr mal den Versuch mit zwei nahezu identischen Pflanzen, eine wird ausgegeizt, die andere nicht. Hmmm, ist jedenfalls für das nächste Jahr schon mal notiert.

Geiztrieb in ein Glas Wasser geben und warten

Aber wer es mal ausprobieren möchte, das “Umfunktionieren” von einem Geiztrieb in eine “frische” Tomatenpflanze: Einfach den ausgebrochenen Geiztrieb in ein Glas Wasser stellen. Nach zirka einer Woche haben sich die ersten Wurzeln gebildet (siehe Bild, nach einer Woche), und das Pflänzchen kann in die Erde gesetzt werden. Eines muss man sich aber bewusst sein: Die Pflanze wird relativ spät, also später als die im Frühjahr angezogenen, Früchte tragen.

Und noch der Vollständigkeit halber eine bebilderte Anleitung zum Ausgeizen.

Einen Kommentar schreiben



  • Meine Fotos:

  • Literatur: