Allgemeines über Dünger
20. November 2006
Tomaten benötigen viel Kalium. Deshalb sollte man einen Dünger nehmen, der einen hohen Kalium- und Phosphorgehalt aufweist – und wenig Stickstoff. [mehr…]
20. November 2006
Tomaten benötigen viel Kalium. Deshalb sollte man einen Dünger nehmen, der einen hohen Kalium- und Phosphorgehalt aufweist – und wenig Stickstoff. [mehr…]
29. Oktober 2006
Die Tomatenpflanze selbst (also das Grünzeug) und die grünen Teile der Früchte enthalten das giftige Solanin (ein Alkaloid). Deshalb sollte man immer die grünen Stellen einer Tomate wegschneiden, bevor man sie isst oder verarbeitet. Unreife Früchte sollte man überhaupt nicht essen, da dies zu Magenkrämpfen und Erbrechen führen kann. [mehr…]
29. September 2006
Die Tomate besitzt ziemlich “gesunde” Eigenschaften. Das haben die Chinesen vor 3.000 Jahren schon gewusst und auch eingesetzt, bei uns kam man ein “bisschen” später drauf. Immer wieder wird dabei der in der Tomate enthaltene Wirkstoff Lycopin (ein Carotinoid) erwähnt, der als Radikalfänger gilt… [mehr…]
22. September 2006
Warum ich nur “alte” Sorten (Heirloom) anbaue? Weil ich keine Lust habe, mich der EU, die nur wenige “genormte” Sorten zum Verkauf erlaubt, zu beugen. Es gibt so viele Arten, die von Generation zu Generation weitergegeben und kultiviert wurden. [mehr…]
29. August 2006
Die Tomate stammt aus Mittel- oder Südamerika. Dort wurde sie bereits 200 v. Chr. von denn Inkas und Azteken angebaut. Von ihnen bekam sie auch den Namen “Tomatl” oder “Tumatl”, was übersetzt “Schwellkörper” bedeutet. Kolumbus brachte sie 1498 – bei seiner zweiten Reise nach Amerika – nach Europa, zunächst nach Italien und dann nach Spanien.
Diese Tomaten sollen nicht Rot, sondern Gelb gewesen sein. Gegessen wurden die Früchte aufgrund des starken Geruchs der Pflanze aber nicht, man sah sie als Zierpflanze an und pflanzte sie in die Gärten zu Dekoration. Die Italiener waren im 17. Jhdt. die ersten, die Tomaten auch für die Küche verwendeten.
Erst nach dem 1. Weltkrieg erlebte die Tomate im restlichen Europa einen richtigen Aufschwung als “essbare” Frucht. Heute ist die Tomate “das” Gemüse schlechthin in Europa. Gut so, noch besser wäre es aber, wenn mehr Sorten EU-gerecht sein würden…
Die ersten Tomaten, die im 19. Jhdt. auch einen Namen verpasst bekamen, sollen übrigens die beiden Sorten “Marmande” und “St. Pierre” gewesen sein.
8. Juli 2006
Gute Haltbarkeit, Transport-Fähigkeit, … (und in Wirklichkeit Geschmacklosigkeit!) Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass jemand Tomaten braucht, in deren Erbgut herumgedoktert wurde. Es gibt Tausende Tomatensorten, die sich an die jeweiligen klimatischen Verhältnisse angepasst haben. [mehr…]