home

Samenkiste rausgekramt – Nachsaat war nötig

Tomatensamenkiste (Bildquelle: Henry)Jetzt musste ich doch nochmal meine Tomatensamenkiste rauskramen. Einige Sorten ließen mich trotz Aussaat zum “richtigen Mondzeitpunkt” teilweise bis völlig im Stich.

Bleibt nur die Frage übrig: War es der Mond oder war es doch das Saatgut? Aber das stammt großteils aus dem Jahr 2007, ist also noch relativ frisch.

Gelagert waren die Samenkörnchen auch kühl und trocken, an dem kann es also auch nicht liegen. Naja, also wurden erneut ein paar Sorten im Granulat versenkt, nämlich:

  • 2 x Gelbe Dattelwein
  • 2 x Valencia
  • 2 x Berner Rose
  • 2 x Black Plum
  • 2 x Roma
  • 2 x Green Zebra
  • 2 x Ochsenherz Orange
  • 2 x Bianca
  • 1 x Noire de Crimée
  • 1 x Anna Hermann
  • 1 x Reisetomate
  • 1 x German Gold
  • 1 x Hellfrucht
  • 1 x Kremser Perle
  • 4 x Costoluto Genovese (zusätzlich zu den 2 bereits aufgegangen Pflänzchen; für das Freiland geplant)

Irgendwie scheint das mit dem Mond nicht sonderlich gut funktioniert zu haben. In den letzten Jahren, als ich “ohne” die Hilfe des Mondes angesät habe, war die Keimrate um einiges (!) höher.

Deshalb jetzt der Versuch: Die oben genannten Körnchen wurde zu einem Zeitpunkt angesät, der laut Mondkalender angeblich nicht sehr gut/geeignet war. Auf das Ergebnis bin ich schon gespannt!

6 Antworten auf “Samenkiste rausgekramt – Nachsaat war nötig”

  1. Stefan
    1. April 2008 23:54
    1

    Für den Fall, dass aufgrund der widrigen Mondphase die eine oder andere Saat nicht aufgeht, so kann ich dir in deiner Not mit gezogenen Pflanzen der Sorte Gelbe Dattelwein, Valencia, Black Plum und Reisetomate aushelfen. 😎 Ich hab immer das eine oder andere Pflänzchen in Reserve. 🙄

  2. Henry
    2. April 2008 08:30
    2

    Danke für das Angebot, Stefan! Hoffe nicht, dass ich darauf zurückkommen muss. Außerdem steht ja noch der 26. April im Botanischen Garten auf dem Programm, der auch noch ein paar Pflänzchen bringen wird… 😉

  3. Stefan
    2. April 2008 11:09
    3

    Schau mal unter http://www.arche-noah.at/etomite/index.php?id=137
    Arche Noah ist auch schon kommendes Wochenende in Wels und verkaufen Jungpflanzen. 😀

  4. Henry
    2. April 2008 12:18
    4

    Ups, diesen Termin habe ich völlig übersehen. Nur gut, dass mein Wochenende schon völlig verplant ist, sonst… 🙄

  5. Anita Illien Moser
    2. April 2008 21:39
    5

    Ich benutze seit vielen Jahren den Aussaattage-Kalender von Maria Thun. Ich habe die Tomaten am 20. März gesät. Am 4. Tag waren schon die ersten Keimlinge zu sehen. In den folgenden Tagen haben fast alle Samen gekeimt. Bei 3 Sorten waren die Samen schon 5 Jahre alt, die brauchten etwas länger. Eine Sorte liegt noch etwas im Hintertreffen, aber das scheint an der Sorte zu liegen, es war schon letztes Jahr so.
    Es ist manchmal schon ziemlich stressig, nach diesem Kalender zu arbeiten, weil dann vielleicht zum richtigen Zeitpunkt das Wetter gerade nicht mitspielt oder keine Zeit vorhanden ist oder man zu lange warten muss.
    Z.B.: Die nächsten guten Termine zum Pikieren der Tomaten sind der 14. und 15. April (Fruchttage in der Pflanzzeit), aber auch nicht den ganzen Tag. Ich weiche manchmal auch aus, z.B. für Frucht auf Blüte, aber nicht auf Blatt, also nicht auf ein wässriges Element. An Blatttagen säe oder pflanze ich wirklich nur Blattgemüse.
    Das heisst jetzt nicht, dass immer alles klappt. Es gibt ja noch viele andere Faktoren, die mitspielen. Aber im grossen und ganzen habe ich mit dem Kalender doch gute Erfahrungen gemacht.

  6. Henry
    2. April 2008 22:22
    6

    Hallo Anita!

    Bis jetzt bin/war ich ja nicht wirklich ein Mondphasen-Mensch, was meine Tomaten und die Anzucht anlangte. Wollte einfach mal etwas Neues ausprobieren, mich aber im Gegenzug nicht sofort “versklaven” lassen, was Termine und dgl. anbelangt.

    Heuer hatte ich noch nicht wirklich den großen Erfolg damit, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Mal sehen, was die nach-gesäten Pflanzen machen… Danke aber für den Tipp mit dem Kalender von Frau Thun!

    Beste Grüße
    Henry

Einen Kommentar schreiben



  • Meine Fotos:

  • Literatur: