Video: Tomaten aus der spanischen Almeria
Tomaten im Winter? Was heutzutage völlig normal ist, war vor ein paar Jahrzehnten noch kaum vorstellbar. Möglich machen dies unter anderem riesige Tomatenplantagen in der spanischen Region Almeria.
Die Auswirkungen auf die Umwelt, die diese Monokulturen verursachen, sind jedoch erschreckend. Allein der Wasserverbrauch ist enorm.
Habe jetzt mal ein Video dazu gefunden, das die ganzen Ausmaße dieser 350 Quadratkilometer großen Plantagen aufzeigt. Der Film dauert 8.40 Minuten und ist nicht gerade appetitlich, aber dafür sehr informativ. So sollen selbst die Arbeiter dieser “Anlagen” diese Tomaten nicht essen. Vermutlich wissen sie auch ganz genau, wie viele Pflanzenschutzmittel auf die Pflanzen verteilt werden.
Also, here it comes:
Falls jemand nicht “Flash” zum Ansehen des Videos installiert hat, hier der direkte Link zu YouTube.
Na, zu viel versprochen?
Ich habe übrigens kein einziges Foto in meinem Archiv gefunden, das derartige “Normtomaten” zeigen würde. Bei mir sehen alle Früchtchen anders, verbeult, gerippt, länglich, kurz, dünn, dick oder unförmig aus. Deshalb habe ich mir das obige Foto bei Pixelio runtergeladen, da es noch am ehesten einer Kiste mit Tomaten ähnelt, die alle gleich aussehen. 😉
Bild: © Grace Winter / PIXELIO
23. März 2010 10:31
Kannst Du den Link nochmal posten – ich sehe momentan noch nichts 🙂
23. März 2010 10:45
Hallo Tanja,
Habe den direkten Link zu YouTube jetzt eingefügt (direkt unter dem Videofenster)
Henry
23. März 2010 14:38
Dieses Video sollte großflächig veröffentlicht werden. Die Gäste auf deiner homepage wissen ohnehin, was sie an selbst gezogenen Paradeisern haben. Und wenn die Pflanzen schon nicht selbst angebaut werden, sollte man wenigsten innländische Pflanzen bzw. Früchte kaufen. 😛
24. März 2010 08:15
Danke für die Info! Bei Planet-Wissen haben die auch mal eine Sendung über Tomaten gemacht und dabei auch über diese Tomaten-Plantagen berichtet. Seitdem versuche ich eigentlich spanische Tomaten zu 100% zu meiden.
In der Sendung war auch eine Expertin, die versucht alte Tomatensorten zu erhalten. Die meinte auch spanische Tomaten im Zweifel lieber liegen zu lassen.
Da lob ich mir doch die Vielfalt der alten Sorten, sowohl was Geschmack, aber auch was Form und Farbe angeht.
Irgendwie hab ich den Eindruck: alles wo der Mensch reinpfuscht ist Mist.
14. Juni 2012 09:54
😳 😳 😳 😳 😳 😳 😳 der link is nid da! 🙄 🙄