home

Zusatzlicht für die Tomaten und Chilis

Zusatzlicht für Tomaten und Chilis (Bildquelle: Henry)So, jetzt habe ich endlich zugeschlagen und für die Anzucht meiner Tomaten- und Chilipflanzen drei Leuchtstoffröhren besorgt. Helmut hatte mich ja schon mal darauf aufmerksam gemacht, dass Wärme allein bei der Aufzucht nicht ausreicht.

Also habe ich mal ein paar Bücher gewälzt und dann den Baumarkt “geplündert”.

Demnächst werden die Chilis angesät. Bis jetzt war ich mir nicht sonderlich klar, wo das ganze stattfinden soll und wo die Anzuchttöpfe wieder aufgestellt werden. In den vergangenen Jahren standen sie immer in der Küche oder im Wohnzimmer. Aber nachdem ich immer “schiefe Blicke” meiner Liebsten dafür geerntet habe, wurde beschlossen, die Anzucht völlig in den Keller zu übersiedeln.

Dort gibt es einen Raum, der bis jetzt nur für die Lagerung von Autoreifen und Holz für den Kachelofen genutzt wurde. Irgendwann kam mir im Winter die Idee, dort doch eine “Anzuchtstation” für die kleinen grünen Dinger unterzubringen. Tja, und jetzt ist es bald soweit, der Spaß kann beginnen: Anzuchtbox inkl. Heizmatte stehen schon bereit und drei Neonröhren für genügend Zusatzlicht habe ich auch jetzt.

In diversen Chili-Foren habe ich mich vorher schlau gemacht, was denn das “beste Licht” für die Pflänzchen sei. Die einstimmige Meinung war die ominöse “865er-Lampe”, die ich auch fand, aber leider keine Fassung dafür. Also wurden im Baumarkt drei Stück stinknormale Neonröhren samt Fassung gekauft, sowie drei extra Pflanzenlicht-Neonröhren.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung, welche Neonröhre jetzt die Bessere ist? Original-Lampe war folgende:

  • F36W/54-765, Daylight, 2.350 Lm

Diese Lampen habe ich durch “Fluora”-Lampen ausgetauscht, nämlich:

  • L36W/77, Fluora, 1.400 Lm

Jetzt bin ich mir aber nicht ganz sicher, welche Lampen wirklich besser sind, denn laut Informationen sollten die Röhren immer “Tageslichtspektrum” haben, was ja bei den Original-Lampen vermutlich der Fall wäre (=Daylight). Hat da jemand Erfahrungswerte oder Tipps für mich?

8 Antworten auf “Zusatzlicht für die Tomaten und Chilis”

  1. Reniar
    16. Januar 2009 19:01
    1

    Hallo Henry,

    Tageslicht-Leuchtstoffröhren sind wie fast alle Leuchtstofflampen Lampen mit sehr begrenztem Lichtspektrum. Es fehlen alle Farben, UV und Infrarot ebenso.(Sonnenlicht enthält ja nicht nur “weiß” auch wenn es so aussieht. Den Infrarotanteil kann man auf der Haut spüren, bei einer Tageslichtröhre merkst du da 0,0, einfach nix..) Daher gibt es für Pflanzen spezielle Lampen. Am besten sollen Mehrfachspektrumlampen sein.

    Die 865 ist für Pflanzen übrigens nicht geeignet. Das ist eine gute Arbeitsplatzlampe.

    Die Fluora ist eine Mehrfachspektrumlampe und somit eine gute Wahl. Wäre noch interessant, ob man Pflanzen damit “verbrennen” kann. Ich würde da sicherheitshalber die “Lichtdosis” von wenigen Minuten beginnend, täglich steigern.

    Ich bin auch gerade dabei, mir eine entsprechende Lampe zuzulegen. Ich habe viel gesucht und bisher noch keine bessere Lösung gefunden. Soll ja bezahlbar bleiben (Anschaffung & Strom) und einige Zeit halten.

    Gruß,
    Reniar

  2. Henry
    16. Januar 2009 20:21
    2

    Hallo Reniar,

    Danke für Deine Infos! Bin ich ja mit meiner Anschaffung gar nicht so daneben gelegen.

    Der Hinweis mit dem “Verbrennen” ist gar nicht uninteressant. Werde vermutlich auch mal ganz behutsam bei der Beleuchtung der Pflanzen vorgehen und sie langsam an das Licht gewöhnen. Ist ja das erste Mal, dass ich so etwas mache, und die Erfahrungswerte werden natürlich berichtet.

    Die Fluora hat übrigens Energieklasse “B”, dürfte also bisschen Strom fressen. 😉

    Beste Grüße
    Henry

  3. Reniar
    17. Januar 2009 10:22
    3

    Die 860/865 sind auch schon 3-Bandenlampen und auch recht gut geeignet. die 765 ist eine Standardröhre, zwar mit der gleichen Farbe aber nur was für den Keller oder die Garage.
    Dürfte man nicht mal mehr in einer Werkhalle montieren, wo Menschen Arbeiten müssen 🙂

    Und deine ist eben speziell für Pflanzen. Da ist der blau und rot Anteil erhöht. Und genau das brauchen die Pflanzen. Ob 5-Bandenlampe oder mehr, habe ich nicht herausgefunden. Nach dem Code 77 müßte es glatt ne 7-Banden-Lampe sein.

    Zur Erhöhung der Lichtausbeute kann man ja einen Reflektor montieren.

  4. Henry
    17. Januar 2009 10:57
    4

    Yep, die Fluora-Leuchten haben wirklich ein gänzlich anderes Licht, eher ins Blau gehend.

    Das mit dem Reflektor habe ich mir auch schon überlegt, nämlich, dass ich die Wände in diesem Raum mit Alufolie auskleide. Habe so ähnliche Konstruktionen auf ein paar Bildern in diversen Chili-Foren gesehen.

    Dürfte ein spannendes (und lehrreiches) Experiment werden. 😯

  5. Ludwig
    21. Januar 2009 20:04
    5

    Das ist ja interessant. Ich wusste gar nicht, dass man auf bestimmte Lichtspektren achten muss, wenn man seine Pflanzen groß kriegen will. Wieder was gelernt. 🙂

  6. Reniar
    10. Februar 2009 20:13
    6

    Es gibt auch gute LED-Lampen :mrgreen:
    Die sind blau + rot. Aber der Preis ist noch viel zu hoch. Ne Leuchtstoffröhre ist derzeit nen guter Kompromiss.

  7. weazl
    13. April 2009 18:09
    7

    Halli Hallo,

    Ich hab im Keller auch eine Pflanzenlampe (freund ist schweisser 😉 ) aus Nirosta, ca. 1,50m lang, ca. 50cm breit.

    wir hatten letztes Jahr 2x Neonröhre von Philips, Spektrum 865. Damit sind unsere Chili Pflanzen recht gut und schnell in die Höhe geschossen, nur haben die 865 zuwenig Rotanteil und im Keller ist’s zu kühl, ca. 15 Grad.

    Heuer haben wir zu Testzwecken eine 865 durch eine 840 ersetzt, lt. diversen Chiliforen der beste Mix für Tomaten und Chilis! und auch selbst nur beste Erfahrungen. Wir haben dieses Jahr 3 verschiedene Tomatensorten zu den Chilis gestellt, die wuchern extrem, und ich hab Sie schon ins Wohnzimmer siedeln müssen, da sie unter der Lampe zu gross wurden 😉
    Tomaten wurden Mitte-Ende Februar angesetzt…

    Von den teuren “Pflanzenlampen” ist auch lt. fachmeinung abzuraten — zu teuer, normale 865 + 840 ist günstig und erfüllt deine Anforderungen voll – glaub mir!

  8. saibot
    24. April 2009 08:51
    8

    es gibt, soweit ich weiß, auch spezielle Grlühlampen, die sehr gut funktionieren sollen. Diese bekommt man in diesen ominösen Hanf-Läden (die haben ja Erfahrung mit der Pfanzenaufzucht im Keller 😆 ) oder im Internet.

Einen Kommentar schreiben



  • Meine Fotos:

  • Literatur: